• DE
  • EN
  • US
  • ES
  • IT
  • FR
  • UK
  • PT
  • ZH
  • LinkCalendar
  • CustomLink
  • LinkedIn
  • VuMedi
  • YouTube
Logo
Logo
  • FÜR DEN ARZT
    • Übersicht
    • Produkte
      • Produktfilter
      • Hüfte
      • Knie
      • Limb Salvage
      • Obere Extremität
      • customLINK
      • Fuß
      • Hand
    • Mediathek
      • Übersicht
      • Registrierung
      • Allgemeine Gebrauchsinformation
      • customLINK
      • LINK Kasuistik
      • DRG-Kodierleitfaden
      • Reinigungsanweisungen & Packschablonen
      • ISO Zertifikate
    • directLINK
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
    • LINKademy Calendar
  • FÜR DEN PATIENTEN
    • Informationen
  • LINKademy.TV
    • Medical Education Webinar Channel
    • Global Sales Education Channel
    • LINKademy Calendar
    • About LINKademy
  • ÜBER LINK
    • Übersicht
    • News
    • Das Unternehmen
    • Qualitätsverständnis
    • Innovationen & Entwicklung
    • Material & Forschung
    • Partnerschaft
    • Internationalität
    • Verhaltenskodex
  • KARRIERE
    • Übersicht
    • LINK als Arbeitgeber
    • Ausbildung bei LINK
    • Stellenangebote
      • Übersicht
      • Technischer Bereich
        • Berater (m/w/d) Finance & Controlling – IT Application Management
        • Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sonderimplantate
        • ERP Projektleiter (m/w/d) – IT Application Management
        • Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik mit Erfahrung im Metallbereich
        • Mechaniker (m/w/d) für den Bereich Instandhaltung
        • Mitarbeiter/Facharbeiter (m/w/d) für die CNC-Bearbeitung
        • Mitarbeiter (m/w/d) Inprozessreinigung
        • Mitarbeiter (m/w/d) Oberflächenbeschichtung
        • Quereinsteiger (m/w/d) – Implantat-Verpackung
        • Schleifer (m/w/d)
      • Kaufmännischer Bereich
        • Einkäufer (m/w/d)
        • Medizinprodukteberater (m/w/d) Orthopädie im Außendienst
        • Mitarbeiter (m/w/d) Customer Service Deutschland / Österreich
        • Personalreferent (m/w/d)
        • Produktmanager*innen
        • Prozessmanager (m/w/d) Supply Chain Management als ERP-Keyuser
        • Sachbearbeiter (m/w/d) Personal und Lohnbuchhaltung
      • Qualitätsbereich
        • Ingenieur (m/w/d) Scientific Affairs
        • Mitarbeiter (m/w/d) Clinical Affairs - Clinical Studies/ PMS Schwerpunkt Monitoring klinischer Studien
        • Mitarbeiter (m/w/d) Qualitätssicherung
        • Mitarbeiter (m/w/d) Qualitätssicherung / 3D-Messtechniker (m/w/d)
        • Mitarbeiter (m/w/d) Regulatory Affairs
        • Mitarbeiter (m/w/d) Scientific Affairs
        • Spezialist (m/w/d) Complaint Management Medizintechnik
        • Spezialist (m/w/d) Klinische Bewertung von Medizinprodukten Clinical Affairs Clinical Evaluations
      • Ausbildungsstellen / Praktikumsplätze
        • Student (m/w/d) duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc)
      • Werkstudenten (m/w/d)
      • Initiativbewerbung
        • Initiativbewerbung
    • Praktika und Werkstudenten
  • KONTAKT
    • Übersicht
    • LINK Newsletter
    • Kontaktformular
    • Standorte
    • Ländervertretungen
    • Impressum
  • Startseite
  • FÜR DEN ARZT
  • Produkte
  • Knie

Knie

  • LINK Schlittenprothese
  • GEMINI SL Knieoberflächenersatz
  • LCK - LINK Classic Knee
  • LINK Endo-Modell
  • LINK Endo-Modell SL
  • TrabecuLink Femur- und Tibiakonen

LINK Schlittenprothese

  • Highlights
  • Mehr erfahren
  • LINK Schlittenprothese
  • OP-Technik
  • 3D Ansicht
  • Downloads
  • Quellen
    • EINFACHE Implantation1, 3, 5
       
    • REPRODUZIERBARE Ergebnisse1, 10, 11, 12
       
    • ERFOLGREICHE Anwendung1, 5, 10, 11

    To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 video

    Die LINK Unikondyläre Schlittenprothese wurde erstmalig 1969 implantiert. Seit ihrer letzten Modifikation 1981 blieb das erfolgreiche Implantatdesign unverändert:

    Natürlich geformte Komponenten - Polyzentrisches Femurdesign ermöglicht eine anatomisch adaptierte Rekonstruktion:

    • Bewährtes polyzentrisches Femurdesign10, 12
    • Knochensparendes Design für zukünftige Versorgungen14

     

    Verzeihendes Design - „Round-on-Flat“ Fixed Bearing Design ermöglicht eine hohe Bewegungsfreiheit und führt zu einer patientenindividuellen Bewegungsfreiheit13:

    • Uneingeschränkte Kinematik3, 9, 13
    • Führende Ergebnisse im Vergleich zu anderen Implantaten, auch bei seltenem Einsatz11, 15, 16
    • Symmetrisches Design ermöglicht die Versorgung von medialer und auch lateraler Gonarthrose2


    Bewährte Langlebigkeit

    • Herausragende klinische Ergebnisse dokumentieren hohe Produktsicherheit11,12
    • Umfangreiche klinische Erfahrungen12
    • Unverändertes Design über 3 Jahrzehnte
    • Ausgezeichnete dokumentierte Ergebnisse12

    Femorale Präparation

    • Maximaler Knochenerhalt und Schonung der Weichteile2, 6, 14

     

    Femurkomponenten
    Die Femurkomponenten sind in vier Größen verfügbar:

    •    Klein (16 x 40 mm)
    •    Mittelklein (17 x 46 mm)
    •    Mittel (18 x 52 mm)
    •    Groß (20 x 60 mm)

    Bei einer eventuellen Reoperation kann die Explantation leichter als bei hinterschnittenen Stiftstrukturen vorgenommen werden.14

    Tibiaplateaus
    Die Tibiaplateaus können aufgrund der symmetrischen Form sowohl medial als auch lateral eingesetzt werden. Die Dimensionierung ist der Form der Tibiakopfanatomie angepasst.

     

    Design aus Voll-Polyethylen (all-poly)

    Diese Ausführung ist in vier Höhen: 7, 9, 11 und 13 mm und vier Durchmessern: 45, 50, 55 und 58 mm verfügbar.

     

    Design mit Metallunterlage (metal-backed)

    Diese Ausführung ist in vier Höhen: 8, 9, 11 und 13 mm und drei Durchmessern: 45, 50 und 55 mm erhältlich.

    LINK PorEx Oberflächenmodifikation
     

    • Signifikante Reduzierung von Kunststoffverschleiß und Freisetzung von Metallionen1
    • keramikähnliches Abriebverhalten1
    • Ausgezeichnete Härte1

     

    LINK Schlittenprothese - Teaserflyer

    Name: 729_Schlitten_Teaserflyer_2016-07_DE_001.pdf
    Größe: 2 MB

    LINK Schlittenprothese - OP Technik

    Name: 740_MITUS_ART_OP_dt_2017-07_003.pdf
    Größe: 842 KB

    Unikondyläre LINK Schlittenprothese

    Name: 729_Schlitten_Impl-Instr_dt_2017-07_005.pdf
    Größe: 733 KB
    1. Ackroyd, C., 2003. Journal of Bone & Joint surgery BR - Medial compartment arthroplasty of the knee. Bristol: s.n.
    2. Ashraf, T., Newman, J., Evans, R. & Ackroyd, C., 2002. Journal of Bone & Joint surgery BR - Lateral unicompartmental knee replacement. s.l.:From Southmead Hospital, Bristol, England.
    3. Dreyer, P. D. J., Späh, D. H. & Teichner, D. A., 1984. Längerfristige Erfahrungen mit Schlittenendoprothesen St. Georg - Zeitschrift für Orthopädie. Bremen: s.n.
    4. Internal Technical Report, kein Datum Internal technical report: Study of the influence of TiNbN-coating on the ion release of CoCrMo-alloys in SBF buffer simulator testing. s.l.:s.n.
    5. Mackinnon, J., Young, S. & Baily , R., 1988. The St Georg sledge for unicompartmental replacement of the knee - Journal of Bone&Joint Surgery BR. Bristol: s.n.
    6. Müller, J., 2016. Link Schlittenprothese [Interview] (Juli 2016).
    7. Müller, J., 2018. Unicondylar Sleds - Indications & Overview, Suzhou, China: 2018 LINK SLED Summit Symposium.
    8. Newman, J. & et. al., 2009. Unicompartmental or total knee replacement. The 15-year results of a prospective randomised controlled trial - Journal of Bone & Joint Surgery. s.l.:s.n.
    9. Nieder, E., 1991. Schlittenprothese, Rotationsknie und Scharnierprothese Modell St. Georg und Endo Modell. Orthopäde, pp. 170-180.
    10. Steele, R., Evans, R., Achroyd, C. & Newman, J., 2006. Survivorship of the St. Georg medial sled unicompartmental knee replacement beyond ten years. s.l.:s.n.
    11. Swedish Knee Arthroplasty Register , 2012. Swedish Knee Arthoplasty Register - Annual Report 2012. [Online]
      Available at: http://www.myknee.se/pdf/117_SKAR_2012_Engl_1.0.pdf
      [Zugriff am 26 März 2020].
    12. Swedish Knee Arthroplasty Register, 2015. Swedish knee arthroplasty register - Annual report 2015. [Online]
      Available at: http://www.myknee.se
      [Zugriff am 4 Juli 2018].
    13. Weale, A., Murray, D., Newman, J. & Ackroyd, C., 1999. Journal of bone & joint surgery BR - The length of the patellar tendon after unicompartmental and total knee replacement. Bristol: s.n.
    14. Wohlgemut, D. G., 2009. Die Funktion des Kniegelenks wiederherstellen - Minimalinvasiver Kniegelenkersatz [Interview] 2009.
    15. Gleeson, R.E., Evans, R., Ackroyd, C.E., Webb, J., Newman, J.H.: Fixed or Mobile Bearing Unicompartmental Knee Replacement? Comparative Cohort Study, The Knee 11 (2004) 379-384.
    16. Gleeson, The Swedish Knee Arthroplasty Register, Validity and Outcome, Department of Orthopedics Lund University Hospital, SE-221 85 Lund, Sweden, 2011.

    GEMINI SL Knieoberflächenersatz

    • Highlights
    • Mehr erfahren
    • Fixed Bearing
    • Mobile Bearing
    • e-dur
    • SPAR-K
    • 3D Ansicht
    • Downloads
    • Quellen
    • Hohe Gelenkstabilität und gute Kinematik
       
    • Hohe Primärstabilität
       
    • Natürliche Gelenkrekonstruktion mit physiologischer Bewegungsfreiheit und Funktionalität 1, 2, 3
       

    Erfolgreiche klinische Langzeitergebnisse4

    • 5yrs 97.5%
       
    • 10yrs 95.5%
       
    • Erweitertes Indikationsspektrum und übergreifende Versorgungsmöglichkeit mit intraoperativer Flexibilität

    To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 video

    To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 video

    • Umfangreiche Versorgungsmöglichkeit für ein breites Spektrum an Patienten und Indikationen bei erweiterter intraoperativer Flexibilität.
    • Entwickelt zur Rekonstruktion der natürlichen Kinematik mit hoher Flexion bei langfristig erfolgreicher Funktion
    • Anatomisch adaptierte Tibia
    • Modular kombinierbare, anatomisch adaptiert konzipierte Prothesenkomponenten
    • Breite Größenauswahl für jede Statur, unabhängig von Geschlecht oder ethischer Herkunft5
    • Feine Größenabstufung ermöglicht natürliche Rekonstruktion des posterior Offset
    • Sichere Verankerung gegen Scher- und Rotationskräfte6

    Versionen

    Fixed Bearing als kreuzbanderhaltend (CR) oder kreuzbandersetzend (PS) und Mobile Bearing (CR/CS) sind verfügbar. GEMINI® SL® Fixed Bearing besteht aus einem einzigen Tibia-Metallträger der sowohl die kreuzbanderhaltend (CR) wie auch die kreuzbandersetzend (PS) Optionen ermöglicht. Dies vereinfacht die Versorgungsauswahl und ermöglicht intraoperative Flexibilität.
     

    Ausführungen

    Vielfältige Ausführungen ermöglichen individuelle Versorgung bei unterschiedlichen Knochenstrukturen und möglichen Unverträglichkeiten.
    Das System ermöglicht zementierbare und zementfreie Verankerung.
    Zusätzliche PorEx® Oberflächenmodifikation kann die Ionenfreisetzung reduzieren und kann durch niedrigeren Reibungskoeffizienten den Verschleiß reduzieren14.
    Modulare Tibia-Metallträger ermöglichen Adaption von Tibiaschäften, die die Stabilität bei schlechten Knochenverhältnissen sichern können7.

    Zusätzlich ist eine Ausführung SpheroGrip® mit Monoblock Tibiametallträger verfügbar.

    Bei intaktem Band- und Kapselapparat mit guter Gelenkstabilität steht die Ausführung Fixed Bearing Cruciate Retaining (CR) zur natürlichen Gelenkrekonstruktion zur Verfügung.

    Das Fixed Bearing CR mit moderater Kongruenz reduziert die Knochenbelastung durch höhere Lastverteilung und ermöglicht das natürliche  femorale Rollback  und Femurrotation15.

    Ist das hintere Kreuzband insuffizient bzw. entfernt, wird die
    Ausführung Fixed Bearing Posterior Stabilized (PS) eingesetzt.

    Merkmale GEMINI® SL® Fixed Bearing PS:

    • Post-Cam Einkopplung vergleichbar zum natürlichen Knie13
    • Gleichmäßig große Kontaktfläche am Zapfen
    • Geringe Flächenbelastung am Zapfen13
    • Zuverlässiger und sicherer Kopplungsmechanismus13
    • Geringes Luxationsrisiko13.
    • Vergrößerte Kontaktfläche während Flexionsbewegung mit reduzierter Kontaktbelastung und geringem Frakturrisiko und Abrieb13.

    Das Konzept Mobile Bearing ermöglicht die signifikante Vergrößerung der Kontaktfläche und so eine Verringerung durch Kontaktbelastung8, 9 und ermöglicht eine hohe Artikulationskongruenz mit freier Rotation und verbessert so die Kinematik.10

    Dabei verbessert die polierte Tibiagrundplatte das Abriebverhalten.10, 11

    Sichere Plateau-Verankerung
    Die einzigartige Schwalbenschwanzführung schließt eine Luxation des Plateaus weitgehend aus.

    Die Rotationsfreiheit bei GEMINI® SL® Mobile Bearing, hilft beim Erhalt der Ausrichtung der patellofemoralen als auch der femorotibialen Artikulationen während der Knieflexion. Selbst-Ausrichtung durch Rotation des Polyethylen-Plateaus verbessert die postoperative Kinematik11. 

    Dabei verbessert die polierte Tibiagrundplatte das Abriebverhalten10, 11.

    GEMINI® SL® Mobile Bearing bietet den Vorteil einer hoch-konformen Gelenkgeometrie mit verminderten Oberflächen- und Untergrundspannungsverteilungen, während die Mobile Bearing Artikulation die Entwicklung von Grenzflächen-Knochenbelastungen reduziert9.
    Gute Beweglichkeit mit vergrößerter Artikulationsfläche
    Die hohe Artikulationskongruenz stabilisiert das Knie auch bei Verlust des hinteren Kreuzbandes8, 9, 12
     

    Bei der Produktion von Vit-E-Plateaus wird Vitamin E als Antioxidans verwendet, um das Material durch Neutralisierung der durch die starke Vernetzung erzeugten freien Radikale zu schützen. Die mechanischen Eigenschaften und Körperverträglichkeit des Produkts bleiben dabei erhalten 19,20,21,22,23

    Hohe Vernetzung durch Bestrahlung

    • Noch bessere Abriebbeständigkeit gegen Abplatzung und Abrieb – Reduktion um bis zu 94 %16,17


    Mit Vitamin E versehen

    • Stabilisierung des UHMWPE durch Anreicherung mit Vitamin E bzw. dem synthetisch verfügbaren Produkt Alpha-Tocopherol.
      Längere Haltbarkeit durch Reduktion von freien Radikalen. Geringere Versprödung18

    • Höhere Abriebbeständigkeit durch Vernetzung
       
    • Da keine Wärmebehandlung erfolgt, bleiben alle Vorteile der Bestrahlung (Dauerfestigkeit) und die mechanischen Eigenschaften (Dauerfestigkeit, Dehnung, Härte) erhalten.
       
    • Vitamin E besitzt antibakterielle Eigenschaften.

    Besuchen Sie unsere spar-k Microsite für informationen zum neuen spar-k Instrumentarium:

    spark.linkorthopaedics.com

    GEMINI SL - ODEP Flyer

    Name: 737_Gemini_SL_ODEP_rating_Flyer_en_2021-03_002.pdf
    Größe: 586 KB

    GEMINI SL - Teaserflyer

    Name: 737_GEMINI_SL_Teaser_dt_2019-10_001.pdf
    Größe: 2 MB

    GEMINI SL - Flyer

    Name: 737_GEMINI_SL_Flyer_dt_2017-06_003.pdf
    Größe: 1 MB

    GEMINI SL - OP, Impl. Instr

    Name: 737_GEMINI_SL_OP_Impl_Instr_dt_2021-03_001.pdf
    Größe: 5 MB

    GEMINI SL - OP

    Name: 737_GEMINI_SL_OP_dt_2018-02_004.pdf
    Größe: 1 MB

    GEMINI SL E-DUR

    Name: 737_GEMINI_SL_E-DUR_Suppl_dt_2021-10_003.pdf
    Größe: 2 MB

    spar-k - Teaserflyer

    Name: 748_SPAR-K_Teaserflyer_de_2019-06_002.pdf
    Größe: 586 KB

    GEMINI spar-k - OP

    Name: 748_GEMINI_SL_SPAR-K_OP_Impl_Instr_dt_2020-12_003.pdf
    Größe: 6 MB

    GEMINI SL - MIT-K Instrumente

    Name: 732_MIT-K_Instr_dt_2021-09_003.pdf
    Größe: 3 MB

    GEMINI SL - MIT-K Operationstechnik

    Name: 732_MIT-K_OP_dt_2021-09_006.pdf
    Größe: 4 MB

    GEMINI SL EXTRABONE

    Name: 731_Extrabone_Flyer_dt_2021-10_002.pdf
    Größe: 968 KB
    1. H. Thabe, „Auswirkungen verschiedener konstruktiver Prothesenmerkmale auf Langzeitergebnisse“, Akt Rheumatol 2013;38.
    2. Internal data - H. Thabe, „Aspekte zum Konzept der beweglichen Tibiaplateaukonstruktion, April 2000.
    3. J. Goodfellow, “The Mechanics of the Knee and Prosthesis Design”. J Bone Joint Surg Br 1978; 60:358-369
    4. ripo.cineca.it/pdf/relazione_2016_v19_inglese.pdf
    5. Internal data - H. Thabe, “ Arthroprometic sizing in TKA / GEMINI MK2”
    6. P.S. Walker, “A Comparative Study of Uncemented Tibial Components”. J Arthroplasty 1990; 5:245-253
    7. A. Completo et al., “The influence of different tibial stem designs in load sharing and stability at the cement-bone interface in revision TKA”. Knee 2008;15:227-232
    8. S. Bignozzi, “Three different cruciate-sacrificing TKA designs: minor intraoperative kinematic differences and negligible clinical differences”. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2014; 22:3113-3120
    9. B. Innocenti, GEMINI SL Mobile Bearing / Fixed Bearing CR Biomechanical analysis in healthy and deficient PCL patient LINK 999_WP_003_2017_Gemini-SL_en, 2017
    10. J. Callaghan, “Mobile-Bearing Knee Replacement: Concept and Results”. AAOS Instructional Course Lectures 2001; 50:431-449
    11. D. Dennis, “Mobile Bearing Total Knee Arthroplasty Design Factors in Minimizing Wear”. Clin Orthop Relat Res. 2006; 452:70-77
    12. Internal data - S. Greenwald, “Classification of Mobile Bearing Knee Design: Mobility and Constraint”, 2002
    13. B. Innocenti, GEMINI SL Fixed Bearing PS: Biomechanical Analysis of the Post-Cam System. LINK 999_WP_002_2017_Gemini-SL_en, 2019
    14. Internal technical report: Study of the influence of TiNbN-coating on the ion release of CrCrMo-alloys in SBF buffer simulator testing.
    15. GR Scuderi, WN Scott, “Total Knee Arthroplasty. What we have learned.”1996; Am J Knee Surg 9:73-75
    16. S. M. Kurtz, „The Origins and Adaptations of UHMWPE for Knee Replacement“, in UHMWPE Biomaterials Handbook, S. M. Kurtz, Ed., Burlington, MA Academic Press 2009.
    17. S. M. Kurtz, „Advances in the Processing, Sterilization, and Crosslinking of Ultra-high Molecular Weight Polyethylene for Total Joint Arthroplasty“, Biomaterials 1999; 20:1659-1687.
    18. E. M. Brach del Prever, „UHMWPE for Arthroplasty: Past or Future?“, J Orthopaed Traumatol 2009; 10:1-8
    19. Produktakte W. LINK (Quadrant, MediTECH Data Sheet)
    20. E. Oral, „Characterization of Irradiated Blends of Alpha-tocopherol and UHMWPE“, Biomaterials 2005; 26(33):6657-6663.
    21. E. Oral, „Highly Crosslinked UHMWPE Doped with Vitamin E“, in UHMWPE Biomaterials Handbook, S. M. Kurtz, Ed., Burlington, MA Academic Press 2009.
    22. S. M. Kurtz, „Vitamin-E-Blended UHMWPE Biomaterials“, in UHMWPE Biomaterials Handbook, S. M. Kurtz, Ed., Burlington, MA Academic Press 2009.
    23. S. M. Kurtz, „Trace Concentration of Vitamin E Protect Radiation Crosslinked UHMWPE from Oxidative Degradation“, J Biomed Mater Res A 2008; 549-563
    24. B. Innocenti, Biomechanical analysis of GEMINI SL total knee replacement implant designs up to 155° of flexion. LINK 999_WP_001_2017_Gemini-SL_en, 2019

    LCK - LINK Classic Knee

    • Highlights
    • Mehr erfahren
    • OP-Technik
    • Downloads
    • Quellen

    Was wirklich zählt – Patientenzufriedenheit

    • Schmerzlinderung 2, 3
    • Wiederherstellung der Gelenkfunktion 2, 3
    • Gelenkstabilität 2. 3

    Das LCK - LINK Classic Knee System wurde als PS (posterior stabilized) Version entwickelt. Durch den Zapfen auf dem Tibiaplateau und der Boxgeometrie an der Femurkomponente entsteht ein Kopplungsmechanismus, der eine mechanische Führung ergibt, die die Funktion des hinteren Kreuzbandes kompensiert.

      Klinisch bewährtes Design sichert die Gelenkrekonstruktion

      • Natürliche Gelenkkinematik 1
      • Knochensparende Resektion 4
      • Beugung bis zu 125°

      Instrumentarium vereinfacht den OP-Ablauf

      • Nur drei Instrumentensiebe
      • Einfache und schonende lnstrumente 6
      • Stabiles und kompaktes Design 6

      Technisches Design für eine bessere und sichere Funktionalität

      • Verschlussmechanismus 5
      • Bewährtes klinisches Konzept 4
      • Sicherer PS-Kopplungsmechanismus 4
      • Hohe Konformität in koronaler Ebene 4

      Einfach gehaltenes und auf den Punkt gebrachtes Designkonzept

      • 7 Femur- und Tibiagrößen
      • Größenkompatibilität 1-up/1-down
      • PS-Ausführung
      • Freie Wahl der OP-Abfolge

      LCK - Teaserflyer

      Name: 738_LCK_Teaserflyer_dt_2019-09_001.pdf
      Größe: 930 KB
      1. DA Dennis, RD Komistek, MR Mahfouz. In Vivo Fluoroscopic Analysis Of Fixed-Bearing Total Knee Replacement, Clin Orthop Relat Res 2003; 410:114-130
      2. CJ Wang, JW Wang, HS Chen. CJ_Comparing cruciate-retaining total knee arthroplasty and cruciate-substituting total knee arthroplasty: a prospective clinical study. Chang Gung Med J. 2004 Aug;27(8):578-85
      3. Swanik CB_Proprioception, Kinesthesia and Balance after Total Knee Arthroplasty with Cruciate-Retaining and Posterior Stabilized Prostheses. J Bone Joint Surg Am. 2004 Feb;86-A(2):328-34
      4. Internal data “Concept and Draft” DOC-06862
      5. Internal data “Test report” DOC-07953
      6. Internal data “Test Report” DOC-07623

      LINK Endo-Modell

      • Highlights
      • Mehr erfahren
      • LINK Endo-Modell Standard
      • LINK Endo-Modell – M
      • LINK Endo-Modell – W*
      • OP-Technik
      • 40 Jahre Endo-Modell
      • 3D Ansicht
      • Downloads
      • Quellen
      • Bewährt seit über 30 Jahren1
         
      • Leistungsfähig angetrieben durch Bewegung2
         
      • Zuverlässige Lösung3, 4, 5

      Das LINK Endo-Modell wird seit über 30 Jahren als Primärprothese oder als Revisionsversorgung, als Rotations- oder Scharnierknie verwendet. Mit der Endo-Modell Rotationsknieprothese steht Ihnen eine Fülle an Optionen zur Verfügung.
      Um das Endo-Modell zu implantieren, gibt es eine einfache und unkomplizierte Methode.2,6 Es besitzt eine intrakondyläre und eine intramedulläre Verankerung, was für eine hohe Stabilität und Keimschutz sorgt.1,7 Für Metall-hypersensible Patienten bietet LINK zudem eine spezielle Oberflächenbeschichtung an (LINK PorEx).13

       

      Seit über 30 Jahren bewährt sich das Endo-Modell und verfügt dabei über eine beispiellose klinische Geschichte mit sehr guten klinischen Ergebnissen1, 2, 5, 8. Selbst nach 15 Jahren besitzt das Endo-Modell eine Überlebensrate von 98,5%.9

      Das Endo-Modell ermöglicht eine rasche unkomplizierte Implantation und eine konstruktiv vorgegebene gute postoperative Funktion des Implantats.10, 11 Dank seiner exzellenten Kinematik ermöglicht das Endo-Modell eine hohe Stabilität besonders in Extension3, 11. Das Implantat erlaubt eine Beugung des Gelenks bis 142° und eine Überstreckung von 2°.

       

      Bei dem Endo-Modell handelt es sich um ein Implantat mit einer intrinsischen Stabilität.1, 5, 12 Es bietet Dank der verschiedenen Optionen (Endo-Modell Standard, Endo-Modell Modular, Endo-Modell SL, Endo-Modell W) eine hohe Flexibilität.

      Größen:
      4 verschiedene Größen für Femur- und Tibia-Komponenten, jeweils für rechts und links (XS, S, M, L).


      Material:
      CoCrMo, UHMWPE und LINK PorEx


      Mechanismus:
      Erhältlich als Rotations- oder Scharnierversion.


      Fixierungstyp:
      Zementiert


      Zentriersterne:
      Durch die Form der Zentriersterne wird eine zentrale Position im Medullarkanal ermöglicht. Des Weiteren verhindern die Zentriersterne den Kontakt zwischen dem Metall Schaft und der Kortikalis und reduzieren somit Spannungsspitzen im Knochen bei Biegebeanspruchung.3


      LINK PorEx Technologie:
      Für Metall-sensible Patienten bietet LINK eine Oberflächenmodifikation an.13

      Die modulare intrakondyläre totale Kniegelenkendoprothese Endo-Modell – M ist eine Ergänzung zur Endo-Modell Standard Kniegelenkprothese.

      Größen:
      4 verschiedene Größen für Femur und Tibia Komponenten je für rechts und links (XS, S, M, L).


      Schaft Größen:
      Modularer Schaft, zementiert (EndoDur-S, LINK PorEx): 50 mm-280 mm
      Modularer Schaft zementfrei, konisch (Tilastan-S): 50 mm – 280 mm
      Modularer Schaft, zementfrei, zylindrisch (Tilastan-S): 60 mm (Ø10-18 mm), 120 mm-280 mm (jede Größe in folgenden Durchmessern erhältlich: Ø12-18 mm)


      Mechanismus:
      Erhältlich als Rotations- und Scharnierversion.


      Fixierungstyp:
      Zementiert und Zementfrei

      Zentriersterne:
      Durch die Form der Zentriersterne wird eine zentrale Position im Medullarkanal ermöglicht. Des Weiteren verhindern die Zentriersterne den Kontakt zwischen dem Metall Schaft und der Kortikalis und somit Spannungsspitzen im Knochen bei Biegebeanspruchung.3


      LINK PorEx Technologie:
      Das Implantat ist ebenso beschichtet erhältlich für Metall-sensible Patienten.13

      LINK MEGASYSTEM-C – Modulare Gelenkpaarungen Endo-Modell mit weiblichem Konus. Totaler Kondylenersatz und Intrakondyläre Versionen.

      Die modulare intrakondyläre totale Kniegelenkendoprothese Endo-Modell – W ist eine Ergänzung zur Endo-Modell Kniegelenkprothese.

      Größen:
      3 verschiedene Größen für Femur und Tibia Komponenten je für rechts und links (S, M, L).


      Schaft Größen:
      Modularer Schaft, zementiert (CoCrMo): 100 mm-160 mm (Ø12-16 mm)
      Modularer Schaft zementfrei (Tilastan): 100 mm-160 mm (Ø12-24 mm)


      Material:
      CoCrMo, UHMWPE und LINK PorEx**



      Mechanismus:
      Erhältlich als Rotationsversion.


      Fixierungstyp:
      Zementiert und Zementfrei


      Zentriersterne:
      Durch die Form der Zentriersterne wird eine zentrale Position im Medullarkanal ermöglicht. Des Weiteren verhindern die Zentriersterne den Kontakt zwischen dem Metall Schaft und der Kortikalis und somit Spannungsspitzen im Knochen bei Biegebeanspruchung.3


      Kompatibilität:
      Das Endo-Modell-W ist kompatibel mit dem MEGASYSTEM-C. Es können alle Schäfte mit männlichen Konus aus dem MEGASYSTEM-C benutzt werden.
      Durch die hohe Modularität dieses Systems wird sowohl ein partieller Knochenersatz im proximalen oder distalen Femurbereich in geringer Abstufung, als auch der Femurtotalersatz ermöglicht.
      Weitere Informationen finden Sie unter MEGASYSTEM-C.


      *Interne Bezeichnung
      **Nur als Sonderanfertigung

      Endo-Modell

      Endo-Modell - Produktinformation

      Name: 710_Endo-Modell_Kniesystem_Produkt_dt_2020-02_001.pdf
      Größe: 3 MB

      Endo-Modell - Literature Research

      Name: 711_Endo-Model_Literature_en_2017-06_002_Interactive_PDF_final.pdf
      Größe: 612 KB

      Endo-Modell - Teaserflyer

      Name: 710_Endo-Model_Teaserflyer_dt_2017-09_001_final.pdf
      Größe: 4 MB

      Endo-Modell Standard

      Endo-Modell - Implantate & Instrumente

      Name: 711_Endo-Modell_Impl_Instr_dt_2022-02_009.pdf
      Größe: 4 MB

      711_Endo-Modell_OP_dt_2020-02_008.pdf

      Name: 711_Endo-Modell_OP_dt_2020-02_008.pdf
      Größe: 3 MB

      Endo-Modell – M

      Endo-Modell – M - Implantate & Instrumente

      Name: 718_Endo-Modell-M_Impl_Instr_dt_2022-02_010.pdf
      Größe: 4 MB

      Endo-Modell – M - OP-Technik

      Name: 718_Endo-Modell-M_OP_dt_2020-02_008.pdf
      Größe: 3 MB

      Endo-Modell MIRETO

      Endo-Modell MIRETO Instrumentarium

      Name: 719_Endo-Modell_Standard-M_MIRETO_Impl_Instr_dt_2022-02_007.pdf
      Größe: 4 MB

      Endo-Modell MIRETO - OP-Technik, Primär & Revision

      Name: 719_MIRETO_OP_RevisionOP_dt_2020-09_007.pdf
      Größe: 4 MB
      1. Petrou et al., Medium-term results with primary cemented rotating-hinge total knee replacement - A 7- to 15- year follow-up, THE JOURNAL OF BONE & JOINT SURGERY (Br), 2004
      2. Nieder et al., Mid-term results of 1837 cases at Primary Knee Arthroplasty Follow-up period 2-12 years (mean 6.6 years), Scientific Exhibition: 20th SCIOT World Congress, 1996
      3. Engelbrecht et al., Die Rotationsendoprothese des Kniegelenks, Springer Verlag,1984
      4. Bistolfi et al., Endo-Model® Rotating-hinge Total Knee for Revision Total Knee Arthroplasty, Orthopedics, 2013
      5. Sanguineti et al., Total knee arthroplasty with rotating-hinge Endo-Model® prothesis: clinical results in complex primary and revision surgery, Arch Orthop Trauma Surg, 2014
      6. Bistolfi et al., Results with the Endomodell rotating hinged knee prothesis after 18 years of follow-up, University of Turin: Department of Orthopedics and Traumatology
      7. Lazano, Better Outcomes in Severe and Morbid Obese Patients (BMI>35kg/m^2) in Primary Endo-Model® Rotating-Hinge Total Knee Arthroplasty, The Scientific WorldJOURNAL, 2012
      8. Dae Kyung Bae et al, Long-Term Outcome of Total Knee Arthroplasty in Charcot Joint: A 10- to 22-Year Follow-u, THE JOURNAL OF Arthroplasty, 2009
      9. Mavrodontidis et al., Application of the Endomodel Rotating Hinge Knee Prosthesis for Knee Osteoarthritis, Journal of surgical orthopaedic advances, 2008
      10.  Argenson et al., Total knee arthroplasty in femorotibial instability, Orthopäde S45-47, 2000
      11. Atrey et al, A 3 year minimum follow up of Endoprosthetic replacement for distal femoral fractures - An alternative treatment otion, Journal of Orthopaedics,2017
      12. Felli et al., The Endo-Model® rotating hinge for rheumatoid knees, Orthopäde, 2016.
      13. Bader et al. Alternative Werkstoffe und Lösungen in der Knieendoprothetik für Patienten mit Metallallergie, Der Orthopäde 2008

      LINK Endo-Modell SL

      • Highlights
      • Mehr Erfahren
      • Video
      • 3D Ansicht
      • Downloads
      • Quellen
      • Flexibel in umfangreicher kompatibler Implantatauswahl
         
      • Anatomisch im Design, für potenzielle Knochen- und Weichteilschonung
         
      • Erweiterbar durch Kompatibilität zum MEGASYSTEM-C®

      Potential zur Knochen- und Weichteilschonung

      • Kopplung mit nur geringer Distraktion und minimalem Weichteilrelease
      • Knochensubstanzerhaltend durch optimierte Kastenmaße

      Anatomisch angepasst

      • 6° Valgus ab Gelenklinie
      • Tibiaplateau 8° nach dorsal abfallend
      • Die tiefe Patellagleitrinne bewirkt eine physiologische Patellabewegung und Patella-Selbstführung2

       

       

       

       

       

      Umfangreiches Schaftsortiment

      • Modularschäfte, zementierbar und zementfrei für Femur und Tibia
      • Monoblockschaft zementierbar für Tibia

      Reproduzierbare OP-Technik

      • Facettenschnitte, abgestimmt auf das
        LINK GEMINI SL Primärknie
      • Modernes, modular aufgebautes Instrumentarium

      Flexibel

      • Intraoperativer Wechsel von Rotations- zu Scharnierknie bei liegenden Implantatkomponenten
      • Intraoperative Flexibilität durch vollständige Kompatibilität zum MEGASYSTEM-C Tumor- und Revisionssystem1

      Konstruktive Sicherheit und Stabilität

      • Basierend auf dem LINK Endo-Modell
      • Hohe "jump distance" für erhöhte Sicherheit in Kniebeugung

      Kopplung und Entkopplung in Gelenkebene

      • Geringe Weichteildistraktion während der Repositionierung

      Rotationsstabil in Extension

      • Stabiler Stand auch bei geschädigtem Weichteilapparat
      • Das Implantat wurde entwickelt, um ein natürliches Gangbild, verbunden mit größtmöglicher Sicherheit, zu erzielen.

      LINK Endo Model SL Rotational and Hinge Knee Prosthesis – rotational version V02


      LINK Endo Model SL Rotational and Hinge Knee Prosthesis – fixed hinge version V02

      Endo-Modell SL - Teaser

      Name: 733_Endo-Modell_SL_Teaser_dt_2022-05_002.pdf
      Größe: 1 MB

      Endo-Modell SL - Produktinformation

      Name: 733_Endo-Modell_SL_Produkt_dt_2020-08_001.pdf
      Größe: 3 MB

      Endo-Modell SL - Impl. Instr. & OP

      Name: 733_Endo-Modell_SL_OP_Impl_Instr_dt_2019-12_007.pdf
      Größe: 6 MB

      Endo-Modell SL - Impl. Instr. & OP V02

      Name: 733_Endo-Modell_SL_OP_Impl_Instr_dt_2022-02_002_V02.pdf
      Größe: 5 MB

      LINK PorEx® Technologie

      Name: 914_PorEx_Flyer_dt_2017-03_004.pdf
      Größe: 495 KB
      1. Rodolfo Capanna MD, Guido Scoccianti MD, Filippo Frenos MD, Antonio Vilardi MD, Giovanni Beltrami MD, Domenico Andrea Campanacci MD, What was the Suvrival on Megaprostheses in Lower Limb Reconstruction after Tumor Resection, Clin. Orthop. Relat Res. (2015) 473: 820-830

      2. H. Thabe, „Auswirkungen verschiedener konstruktiver Prothesenmerkmale auf Langzeitergebnisse“, Akt Rheumatol 2013;38

       

      Weitere Literatur

      Entwicklung basiert auf der erfolgreichen und langjährig bewährten Endo-Modell® Rotations- und Scharnierknieversion.

      E. Engelbrecht, A. Siegel, J. Röttger, and Prof. H. W. Buchholz*
      Statistics of Total Knee Replacement: Partial and Total Knee
      Replacement, Design St. Georg
      Journal of Clinical Orthopaedics, 1976, No. 120, pp 54-64 (K3)

      E. Engelbrecht, E. Nieder, E. Strickle, A. Keller
      Intrakondyläre Kniegelenkendoprothese mit Rotationsmöglichkeit
      – ENDO-MODELL®
      CHIRURG 52: 368-375 (1981) (K1)

      R. Dederich und L. Wolf
      Kniegelenkprothesen-Nachuntersuchungsergebnisse
      Unfallheilkunde (1982) 85:359-368 (K2)

      J. Röttger, K. Heinert
      Die Knieendoprothesensysteme (Schlitten- und Scharnierprinzip).
      Beobachtungen und Ergebnisse nach 10 Jahren Erfahrung mit
      über 3700 Operationen.
      Z. Orthop. 122(1984) 818-826 (K17)

      E. Nieder, E. Engelbrecht, A. Keller
      Totale intrakondyläre Scharniergelenkendoprothese mit
      Rotationsmöglichkeit – Endo-Modell®
      Sonderdruck aus Heft 5: Orthopädische Praxis, 1987, 23. Jahresgang,
      Seite 402-412 (K34)

      K. Heinert, E. Engelbrecht
      Total Knee Replacement - Experience with a Surface and
      Total Knee Replacement: Further Development of the Model
      St. Georg®. 2400 Sledges and Hinges
      Proceedings of the International Symposium on Total Knee
      Replacement, May 19-20, 1987, Nagoya, Japan
      Springer Verlag:, Berlin Heidelberg, New York Tokyo (1987),
      pp 257-273 (K53)

      E. Engelbrecht, M.D.
      The Tibial Rotating Knee Prosthesis “Endo” Model: Surg. Technique
      The Journal of Orthopaedic Surgical Techniques, Volume 3,
      Number 2, 1987 (K36)

      K. Heinert, E. Engelbrecht
      Langzeitvergleich der Knie-Endoprothesensysteme St. Georg®
      10-Jahres-Überlebensraten von 2236 Schlitten- und Scharnier-
      Endoprothesen
      Der Chirurg (1988) 59:755-762 (K38)

      F. Madsen, P. Kjarsgaard-Andersen, M. Juhl, O. Sneppen
      A Custom-Made Prosthesis for the Treatment of Supracondylar
      Femoral Fractures after Total Knee Arthroplasty: Report of Four Cases
      Journal of Orthopaedic Trauma, Vol. 3, No. 4, pp. 333-337,1989 (K42)

      E. Nieder
      Schlittenprothese, Rotationsknie und Scharnierprothese Modell
      St. Georg® und Endo-Modell®. Differentialtherapie in der primären
      Kniegelenkalloarthroplastik
      Orthopäde (1991) 20:170-180 (K45)

      G. von Förster, D. Klüber und U. Käbler
      Mittel- bis langfristige Ergebnisse nach Behandlung von 118 periprothetischen
      Infektionen nach Kniegelenkersatz durch einzeitige
      Austauschoperationen
      Orthopäde(1991) 20: 244-252 (K46)

      Adolph V. Lombardi, Jr, Thomas H. Mallory, Robert W. Eberle, and
      Joanne B. Adams
      Results of Revision Total Knee Arthroplasty Using Constrained
      Prostheses
      Seminars in Arthroplasty, Vol 7, No. 4 (October), 1996: pp 349-355

      E. Engelbrecht, E. Nieder, D. Klüber
      Reconstruction of the Knee - Ten to Twenty Years of Knee Arthroplasty at
      the Endo-Klinik: A Report on the Long-term Follow-up of the St. Georg®
      Hinge and the Medium-term Follow-up of the Rotating Knee Endo-Model®
      Springer Verlag: Tokyo, Berlin, Heidelberg, New York (1997) (K57)

      E. Nieder
      Revisionsalloarthroplastik des Kniegelenks
      Sonderausgabe aus: Orthopädische Operationslehre, Band II/1:
      Becken und untere Extremität
      Herausgegeben von R. Bauer, F. Kerschbaumer und S. Poisel

      F. Alt, U. Sonnekalb, N. Walker
      Unikondyläre Schlittenprothese versus scharniergeführte
      Totalendoprothesen des Kniegelenkes
      Orthopädische Praxis 1/98, 34. Jahresgang, Seite 20-24, 1998 (K61)

      A. V. Lombardi, T. H. Mallory, R. E. Eberle, J. B. Adams
      Rotating Hinge Prosthesis in Revision Total Knee Arthroplasty:
      Indications and Results
      A Reprint from Surgical Technology International VI, 1998 (K55)

      E. Nieder, G.W. Baars, A. Keller
      Totaler Tibia-Ersatz Endo-Modell®
      Orthopädie Aktuell: Nr. 5/1998, LINK News (K60)

      S. Schill, H. Thabe
      Die periprothetische Knieinfektion – Therapiekonzept, Wertigkeit
      und mittelfristige Ergebnisse
      Aktuelle Rheumatologie, Heft 5, 24. Jahrgang, 1999, pp 153-160 (K70)

      G.W. Baars
      Knieendoprothetik: Das optimale Implantat für jeweilige Indikation finden
      Orthopäde 2000 (Suppl1) 29: S1-2

      M. Zinck, R, Sellkau
      Rotationsknieprothese Endo-Modell®- Geführter Oberflächenersatz
      mit Sti(e)l
      Orthopäde 2000 (Suppl1) 29: S 38-42

      M. Crowa, E. Cenna, C. Olivero
      Rotating knee prosthesis – Surface or hinge replacement?
      Orthopäde 2000 (Suppl1) 29: S 43-44

      J-N. Argenson. J M. Aubaniac
      Total Knee arthroplasty in femorotibial instability
      Orthopäde 2000.29:S 45-47, Springer Verlag 2000 (K72)

      M. von Knoch, R. Brocks, C. Siegmüller, G. Ribaric, L. Leupolt,
      G. von Förster
      Knieflexion nach Rotationsknieendoprothese
      Z. Orthop 2000; 138: 66-68 (K71)

      R.E. Windsor, K. Steinbrink
      Controversies in Total Knee Replacement Two-stage exchange is the
      optimal treatment for an infected total knee replacement
      Oxford University Press 2001 (K78)

      A. Katzer, R. Sellckau, W. Siemssen, G. von Foerster
      ENDO-Modell Rotating Knee Prosthesis: a functional analysis
      J Orthopaed Traumatol (2002) 3:163-170, Springer Verlag 2002

      Thomas Nau, MD, E. Pflegerl, MD, J. Erhart, MD, and V. Vecsei, MD
      Primary Total Knee Arthroplasty for Periarticular Fractures
      The Journal of Arthroplasty, Vol 18, No 8, 2003 (K82)

      G. Petrou, H. Petrou, C. Tilkeridis, T. Stavrakis, T. Kapetsis, N.
      Kremmidas, M. Gavras
      Medium-term results with a primary cemented rotating-hinge total
      knee replacement
      A 7-TO 15-YEAR FOLLOW-UP
      J Bone Joint Surg (Br), 2004; 86-B :813-17 (K84)

      M.R. Utting, J.H. Newman
      Customised hinged knee replacement as a salvage procedure for
      failed total knee arthroplasty
      The Knee 11 (2004) 475-479 (K86)

      Nayana Joshi, Antonio Navarro-Quilis
      Is There a Place for Rotating-Hinge Arthroplasty in Knee Revision
      Surgery for Aseptic Loosening?
      The Journal of Arthroplasty 2008; 23(8):1204-1210 (K94)

      M. Napp, M. Frank, M. Witt
      Pathologische Fraktur des distalen Femurs bei Knie-TEP
      Der Orthopäde, Band 38, Heft 10, Oktober 2009 (K96)

      Dae Kyung Bae, Sang Jun Song, Kyoung Ho Yoon, Jung Ho Noh
      Long-Term Outcome of Total Knee Arthroplasty in Charocot Joint:
      A 10- to 22- Year Follow-Up
      The Journal of Arthroplasty 2009; 24(8):1152-1156 (K98)

       


      TrabecuLink Femur- und Tibiakonen

      • Highlights
      • Mehr erfahren
      • Design und Merkmale
      • Video
      • Download
      • Quellen

      Besuchen Sie auch unsere FlexiCones Microsite - klicken Sie hier!

      • Stabil – bei zementfreier Verankerung
         
      • Elastisch – durch integrierte Biegeachsen
         
      • Variabel – für individuelle Lösungen 7

      Die dynamischen TrabecuLink Femur- und Tibiakonen bieten eine attraktive Lösung zum zementfreien Ausgleich von Knochendefekten10 und zur zusätzlichen Abstützung der Prothese bei Knochenverlust, im distalen Femur und in der proximalen Tibia. Die Kombination aus der konstruktiv-dynamischen Gestaltung5,6 der TrabecuLink Konen und dem biokompatiblen Material Tilastan– E11,12, sind hervorragende Voraussetzungen für eine stabile und dauerhafte Verankerung sowie für die Knochenregeneration.

      Die 3-dimensionale TrabecuLink Struktur mit ihrer Porengröße, Porosität und Strukturtiefe bietet auch unter Berücksichtigung der Notwendigkeiten für die strukturabdeckende Proteinschicht (Fibronektin - Vitronektin - Fibrinogen) sehr gute Grundlagen, um die Osseokonduktion und Mikrovaskularisierung zu fördern.1,2 Kombinierbar sind die Femur- und Tibiakonen mit der bewährten LINK Endo-Modell Knie-Familie in umfassender Größenvielfalt und Variationsmöglichkeit. Das Größenangebot entspricht den Dimensionen der achsgeführten Knieendoprothesen.

      Stabil – in der metaphysären Verankerung9,13

      • Verstärkung der Knochenstruktur bei femoralen und tibialen Knochendefekten
      • Hohe Primärstabilität für den TrabecuLink Konus als auch für die darin einzementierte Gelenkskomponente
      • Knochenseitig zementfrei, zur Knochenregeneration


      Elastisch – durch integrierte Biegeachsen

      • Mechanische Kompression fördert die Knochenregeneration5,6
      • Biegeachsen für eine individuelle Anpassung
      • Gute Passform durch konstruktive Elastizität, die auch das Einsetzen der TrabecuLink Femur-/ Tibiakonen erleichtert
      • Federeffekt erleichtert die intraoperative Positionierung

       

      Variabel – für individuelle Lösungen7

      • Kombinierbar mit allen Femur- und Tibiakomponenten der LINK Endo-Modell Kniefamilie
      • Größen entsprechen den Größen der achsgeführten Knieendoprothesen
      • Patientenspezifische Sondermodelle sind auf Anfrage herstellbar


      Schützen – durch innere Metallwand

      • Verhindert das Eindringen von Knochenzement in die TrabecuLink Struktur
      • Zuverlässige Zementfixierung durch speziell positionierte „Nuten“ (revisionsfreundlich)


      Umweltbewußt

      • Ressourcenschonende3,8 Herstellung aus bewährter Titanlegierung

      TrabecuLink
      3-dimensionale Struktur – für optimale Knochenanlagerung

      •  Porengeometrie (Porosität: 70%, Porengröße: 610-820 μm, Strukturtiefe bis zu: 2 mm) sorgt für eine hervorragende Zellanlagerung 1,2,4

      Porenfüllung

      Die Bildsequenz zeigt das Füllen einer Pore der TrabecuLink-Struktur mit Gewebe unter in vitro-Zellkulturbedingungen. Als grüne Fasern zu erkennen, ist das von humanen Fibroblasten über einen Zeitraum von acht Tagen abgelegte und kontinuierlich reorganisierte Fibronektin. Fibronektin ist eine früh im Heilungsprozess gebildete Komponente der extrazellulären Matrix. Sie stellt eine Vorlage für die Einlagerung von Kollagen dar, welches wiederum essentiell für die Mineralisierung des Gewebes und das Einwachsen von Knochen in die Struktur ist. Neben der über die Zeit zunehmenden Mengen an Fibronektin ist ein deutliches Zusammenziehen der Matrix zum Zentrum der Pore hin zu beobachten. Dieser auf den im Gewebe wirkenden Zellkräften beruhende Kontraktionsmechanismus beschleunigt das Füllen der Pore mit Gewebe im Vergleich zu einem Schicht-auf-Schicht Gewebewachstum (Referenz: Joly P et al., PLOS One 2013; https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0073545).
      Julius Wolff Institut, Charité - Universitätsmedizin Berlin

      TrabecuLink Femurkonen

      4 Größen und 3 Varianten

      • XS, S, M, L
      • 3-Zonen (links und rechts),
        2-Zonen (neutral),
        proximal (neutral)

       

      TrabecuLink 3-Zonen-Femurkonus
      in Kombination mit einer Endo-Modell Kniegelenkprothese


      TrabecuLink Tibiakonen

      4 Größen und 4 Varianten

      • XS, S, M, L
      • voll, rechts halb,
        links halb, halb

       

       

      TrabecuLink Tibiakonus in Kombination mit einer
      Endo-Modell und Endo-Modell SL Kniegelenkprothese

       

      TrabecuLink Cones

      Additives Herstellungsverfahren für neueste Generation von Tibiakonen

      TrabecuLink - Femur- und Tibiakonen - Teaserflyer

      Name: 745_Femur-Tibiakonen_Teaserflyer_dt_2020-01_001.pdf
      Größe: 1 MB

      TrabecuLink Tibiakonen - Produktinformation

      Name: 744_Tibiakonen_Produkt_dt_2022-05_002.pdf
      Größe: 3 MB

      TrabecuLink - Femur- und Tibiakonen

      Name: 745_Femur-Tibiakonen_OP_Impl_Instr_dt_2020-01_002.pdf
      Größe: 4 MB

      Referenzen (allgemein)

      1. Cecile M. Bidan, Krishna P. Kommareddy, Monika Rumpler, Philip Kollmannsberger, Yves J.M. Brechet, Peter Fratzl, John W.C. Dunlop. et al.; How Linear Tension Converts to Curvature: Geometric Control of Bone Tissue Growth; PLoS ONE 7(5): e36336. doi.org/10.1371/journal.pone.0036336 (2012)
      2. Pascal Joly, Georg N. Duda, Martin Schöne, Petra B. Welzel, Uwe Freudenberg, Carsten Werner, Ansgar Petersen, et al.; Geometry-Driven Cell Organization Determines Tissue Growth in Scaffold Pores: Consequences for Fibronectin Organization; PLoS ONE 8(9): e73545. doi.org/10.1371/journal.pone.0073545 (2013)
      3. Dr. Malte Drobe, Franziska Killiches; Vorkommen und Produktion mineralischer Rohstoffe – ein Ländervergleich; Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover; http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Min_rohstoffe/Downloads/studie_rohstoffwirtschaftliche_einordnung_2014.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (2014)
      4. Steinemann SG; Compatibility of Titanium in Soft and Hard Tissue – The Ultimate is Osseointegration; Materials for Medical Engineering, WILEY-VCH, Volume 2, Page 199-203
      5. Gerald Küntscher; Praxis der Marknagelung; Friedrich-Karl Schattauer-Verlag (1962)
      6. R. Texhammer, C. Colton et al.; AO-Instrumente und Implantate (Technisches Handbuch); Springer Verlag, 2. Auflage, S.25 (2011)
      7. Gabriele Panegrossi, corresponding author Marco Ceretti, Matteo Papalia, Filippo Casella, Fabio Favetti, and Francesco Falez; Bone Loss Management in Total Knee Revision Surgery; Int Orthop. 2014 Feb; 38(2): 419–427; www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3923937/ (2014)
      8. Conflict Minerals: MEPs Secure Mandatory Due Diligence for Importers; Press release - External/international trade − 22-11-2016 - 19:07; www.europarl.europa.eu/news/en/news-room/20161122IPR52536/conflict-minerals-meps-secure-mandatory-due-diligence-for-importers (2016)
      9. Henricson A, Linder L, Nilsson KG.; A Trabecular Metal Tibial Component in Total Knee Replacement in Patients Younger than 60 Years: a Two-year Radiostereophotogrammetric Analysis; J Bone Joint Surg Br. 2008;90:1585–1593. doi: 10.1302/0301-620X.90B12.20797 (2008)
      10. P. K . Sculco, M. P. Abdel, A. D. Hanssen, D. G. Lewallen; The Management of Bone Loss in Revision Total Knee Arthroplasty; Bone Joint J 2016;98-B(1 Suppl A):120–4 (2016)
      11. Peter Heinl, Lenka Müller, Carolin Körnera, Robert F. Singera, Frank A. Müllerb; Cellular Ti–6Al–4V Structures with interconnected Macro Porosity for Bone Implants Fabricated by Selective Electron Beam Melting; Acta Biomaterialia Volume 4, Issue 5, September 2008, Pages 1536–1544 (2008)
      12. Hong Wang, Bingjing Zhao, Changkui Liu, Chao Wang, Xinying Tan, Min Hu; A Comparison of Biocompatibility of a Titanium Alloy Fabricated by Electron Beam; PLOS ONE | DOI:10.1371/journal.pone.0158513 July 8 2016, (2016)
      13. Ivan De Martino, Vincenzo De Santis, Peter K Sculco, Rocco D’Apolito, Joseph B Assini, Giorgio Gasparini; Tantalum Cones Provide Durable Mid-Term Fixation in Revision TKA; Clin Orthop Relat Res 473 (10), 3176-3182 (2015)

      Waldemar Link GmbH & Co. KG

      Joint Prostheses "Made in Germany"

      Produkte

      • Hüfte
      • Knie
      • Limb Salvage
      • Obere Extremität

      Unternehmen

      • Über LINK
      • LINKademy.TV
      • Karriere
      • Kontakt

      Ihr Kontakt zu uns

      Barkhausenweg 10
      22339 Hamburg
      Tel. +49 (0)40-539 95-0
      Fax +49 (0)40-539 95 929
      info@linkhh.de

      AGB (Einkauf, Verkauf) | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Datenschutzerklärung Bewerber | Fernwartung

      2022 © Waldemar Link GmbH & Co. KG

      Bitte bestätigen Sie

      Dieser Bereich ist ausschließlich für medizinische Fachkreise bestimmt und darf laut Heilmittelwerbegesetz nur bestimmten Fachpersonal zur Verfügung gestellt werden.
      Nein, ich gehöre nicht zu diesem Fachkreis

      Login

      Benutzeranmeldung

      Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
      Registrieren Passwort zurücksetzen